Pufferzeiten
Pufferzeiten in Terminpanda einfach definieren.
Puffer-Zeiten sind kleine Zeitfenster vor oder nach Terminen. Sie geben dir Luft für Wechsel, Aufräumen, Dokumentation oder Anfahrten. Terminpanda berücksichtigt diese Puffer automatisch – bei der Terminerstellung in der App und bei Online-Buchungen.
🌟 Vorteile von Puffer-Zeiten
Realistischere Zeitplanung ohne Hektik
Weniger Dominoeffekte bei kleinen Verzögerungen
Kürzere Wartezeiten und bessere Kundenerlebnisse
Klarere Team-Taktung mit verlässlichen Slots
Auswertungen bilden die echte Belegung ab
Sauberer Tagesabschluss, keine „Überläufer“
🗄️ Wie Terminpanda Puffer speichert
Jeder Termin kann optional eine Pufferzeit enthalten, die auf diese Terminart addiert wird. Die Werte werden serverseitig sicher gespeichert und bei Verfügbarkeits- und Kollisionstests berücksichtigt.
📱 Teil 1: Puffer bei der Terminerstellung (App)
So geht’s in der App
Termin öffnen Im Kalender auf einen freien Slot klicken oder „Neuer Termin“ wählen.
Dauer festlegen Beispiel: 45 Minuten Behandlung.
Puffer eintragen Feld „Puffer (nach)“ in Minuten ausfüllen (z. B. 10).
Vorschau prüfen Start- und Endzeit werden inkl. Puffer berechnet.
Speichern Der Kalender blockt die gesamte Spanne (Dauer + Puffer).
Was dabei passiert
Der Nach-Puffer erhöht die Blocklänge des Termins.
Kollisionen und Tagesgrenzen werden berücksichtigt.
Beim Speichern werden die Pufferzeiten am Termin hinterlegt.
📤 Hinweis für Kundenkommunikation
Kalendereinladungen für Deine Kund:innen enthalten nur die reine Termindauer. Der Puffer ist ein organisatorischer Zeitblocker im Kalender und wird bewusst nicht an Deine Kund:innen kommuniziert.
💡 Best Practices
Definiere teamweit Standard-Puffer je Leistung (z. B. 5–15 Minuten).
Plane zu Stoßzeiten etwas großzügiger.
Beobachte regelmäßig, ob Puffer deine Verspätungen messbar reduzieren – und passe sie an.
🌐 Teil 2: Puffer bei der Online-Terminbuchung
So läuft eine Buchung ab
Kundin/Kunde wählt Terminarten Mehrere Leistungen können kombiniert werden.
Dauer wird addiert Gesamtdauer = Summe aller ausgewählten Leistungen.
Puffer wird automatisch bestimmt Es wird der größte Puffer der gewählten Leistungen verwendet.
Verfügbarkeit wird geprüft Terminpanda prüft, ob der Slot inkl. Puffer in die Öffnungszeiten passt.
Termin wird angelegt Der Termin erhält
buffer_times
(vor/nach) und wird im Kalender geblockt.
🔧 Kernlogik in Worten
Gesamtdauer = Summe aller Leistungen
Puffer je Richtung = Maximum über alle gewählten Leistungen
Belegter Block = Dauer + Nach-Puffer
Verfügbarkeit = Slot, der den gesamten Block aufnimmt
Mobile Leistungen (Hausbesuche) werden markiert – für realistische Planung.
💜 Vorteile
Realistische Kombinationen (keine „vergessenen“ Übergaben)
Keine Kollisionen mit bestehenden Terminen
Kund:innen sehen verlässliche Zeiten
Der Tag bleibt im Takt
⚙️ Regeln, die dir helfen
Tagesgrenzen: Termine inkl. Puffer sollen nicht über den Tag hinaus rutschen.
Mehrere Mitarbeitende: Bei Zuweisung wird je Person auf Kollision geprüft.
Zusätzliche Kalender: Puffer fließt pro Kalender in die Blockplanung ein.
Absagen/Änderungen: Benachrichtigungen bleiben konsistent – Puffer wird intern weiter berücksichtigt.
🧠 Beispiele aus dem Alltag
Gesundheitswesen
Nachbereitung & Dokumentation ohne Zeitdruck
Beauty & Wellness
Materialwechsel & Beratung einplanen
Handwerk & Home-Service
Fahr- & Parkplatzsuche realistisch abbilden
Coaching & Beratung
Notizen & Follow-ups direkt nach dem Termin
❓ FAQ
Frage: Wie viel Puffer ist sinnvoll? Antwort: Kurzleistungen 5–10 Minuten, komplexe Leistungen 10–20 Minuten.
Frage: Verlängert Puffer meine Auslastung künstlich? Antwort: Nein – er bildet die Realität ab und verhindert Chaos-Lücken.
Frage: Gilt Puffer auch bei Serienterminen? Antwort: Ja – jede Wiederholung berücksichtigt den Puffer.
Last updated